Im Jahr 2015 hat Costa Rica etwas geschafft, das andere Staaten, und vor allem wohlhabendere Staaten (noch) nicht geschafft haben.
76 Tage am Stück konnte Costa Rica die komplette Energie des Landes mit erneuerbaren Energien decken. Und zwar durch Wasser-, Wind- und Sonnenkraft. Insgesamt sind an 150 Tagen des Jahres Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen worden. Im Jahr 2016 konnten 98{b662944f6eb07f2678286f5719831438c06c649cb1492942fcdba70b9f80f1dd} der Elektrizität des Landes ohne Öl produziert werden und ist somit in diesem Bereich ein Vorbild für die ganze Welt.
Man muss auch sagen, dass Costa Rica durch die klimatischen Bedingungen einen Vorteil hat. Durch die lange dauernde Regenzeit und die vielen Flüsse können ca. 65% der Energie aus Wasser gewonnen werden. Für Zeiten, wo weniger Wasserenergie zur Verfügung steht, wurde in Geothermie-Anlagen investiert. Ca. 15% der benötigten Energie wird daraus gewonnen. Auch hier hat das Land den Vorteil, von vielen Vulkanen umgeben zu sein. Der Rest der Energie stammt aus Wind- und Solaranlagen.
Dazu kommt, dass Costa Rica mit einer vergleichbaren Fläche wie die der Schweiz, nur 5 Millionen Einwohner hat und deshalb weniger Energie gebraucht wird, um alle Menschen im Land zu versorgen.
Dies ist ebenfalls ein Grund, warum Costa Rica so viel zu einer intakten Natur und Tierwelt beitragen kann.
Generell hat Costa Rica viel in erneuerbare Energie investiert und nicht in die neu gefundenen Öl-Reserven in der Karibik. Das muss man dem Land hoch anrechnen. Da sie 1949 das Militär abgeschafft haben, ist mehr Geld vorhanden für ebensolche Investitionen.
Natürlich gibt es trotzdem noch grosse Herausforderungen wie zum Beispiel der Transportsektor. Es gibt noch zu viele Busse, die mit fossilen Brennstoffen herumfahren oder die hohe Anzahl an Privatautos, welche ebenfalls grösstenteils nicht mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Diese verursachen auch eine grosse Verschmutzung der Luft (und Verstopfung der Strassen), vor allem in der Hauptstadt San José.
Zudem ist dieses Bussystem sehr veraltet und es ist zu hoffen, dass auch dort investiert und erneuert wird. Es bestehen aber Pläne, Elektro- und Hybridautos mehr zu fördern. Dies geht auch mit dem Ziel einher, bis 2021 CO²-neutral zu sein.
Bis 2021 will Costa Rica komplett CO²-neutral sein und stärkt somit seine Vorbildrolle in Sachen Umweltpolitik! Da dürften sich einige grosse Industrienationen eine Scheibe davon abschneiden!
Nebst dem Transportsektor sind da auch noch die Herausforderungen des Klimawandels: unvorhersehbare klimatische Veränderungen wie extreme Trockenheit kann sich negativ auf dieses ehrgeizige Ziel auswirken und bewirken, dass das Land im Notfall wieder auf fossile Energien zurückgreifen müsste, wenn die Wasserreserven nicht reichen sollten.
Somit sind wir wieder beim Thema, dass jeder etwas gegen den Klimawandel und für den Umweltschutz tun sollte und tun kann. In diesem Beitrag findest du nützliche und einfache Haushaltstipps, wie du Energie und Wasser sparen kannst. Dieser Artikel zeigt dir, wie es um unsere Erde steht und was wir unternehmen können, um unseren Planeten hoffentlich noch zu retten.
Falls du durch diesen Bericht Lust bekommen hast, Costa Rica selber zu entdecken, kontaktiere mich für eine unverbindliche Offerte.